E….

Der Buchstabe E steht für so viele Begriffe. Zum Beispiel Empathie, Erinnerungen, Entdeckungen, Entspannung. Für was soll ich mich diesmal entscheiden ?

Gerade Empathie (=Mitfühlen bzw. Einfühlungsvermögen) empfinde ich als so wichtigen Begriff gerade in diesen Zeiten. Es ist eine DER wichtigsten Eigenschaften des Menschen und doch verwechseln viele das Wort „Mitgefühl“ mit dem Wort „Mitleid“.

Wir Menschen sind Herdentiere und benötigen die Eigenschaft des mit-fühlens für unser soziales Miteinander. Falsch verstanden ist dies allerdings, wenn wir mit unseren Mitmenschen mit-leiden. Damit verfallen wir nämlich in die Rolle des anderen und können im schlimmsten Falle weder für uns, noch den Anderen sorgen.

Erkennen Sie daher rechtzeitig Ihre persönlichen Grenzen und holen Sie sich gegebenenfalls Hilfe. Denn nur wenn wir genug Kraft für uns selber haben, können wir auch für andere da sein.

DANKE sagen

zu uns, unserem Körper, Anderen…

Täglich laufen wir „blind“ durch das Leben. Blind zu uns selber, unserem Körper und vor allen Dingen unseren Mitmenschen gegenüber.

Wir könnten öfter stolz auf uns sein ! – aber nein, wir verbieten uns das aus falsch verstandenem Egoismus (dieser Begriff bedeutet eigentlich nur „ICH-Sein“).

Planen Sie doch einfach jeden Tag eine kleine Übung der Wertschätzung für sich ein: Stellen Sie sich ein paar Minuten vor den Spiegel und klopfen Sie sich stolz auf die Schulter. Sagen Sie dabei laut zu sich: “ Ich bin stolz auf mich und meinen Körper! Toll wie er seine täglichen Aufgaben verrichtet. Danke, das es mir gut geht !“

Das alleine ist schon einmal ein Anfang… 🙂

C wie Charakter

Schon mal was von Soft-Skills gehört?

Diese neumodische englische Bezeichnung steht im Bewerbungsprozess für unserer Charaktereigenschaften bzw. Persönlichkeitsmerkmale. Begriffe wie Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität gehören dazu…

Wann fange ich an diese auszubilden ? Woher kommen sie ?

Im Grunde lernen wir diese Persönlichkeitszüge ab Geburt und entwickeln diese im Laufe unseres Lebens immer weiter. Das bedeutet, wir können immer an unserer Persönlichkeit weiter arbeiten und diese weiter entwickeln. Im Grunde bis zu unserem Lebensende.

Allerdings müssen wir natürlich für diese „Arbeit“ auch bereit sein. Denn dies bedeutet auch Veränderung und Anstrengung.

Als Grundlage dient die s.g. Stärken-Schwächen-Analyse.

Möchten Sie mehr dazu erfahren? Sprechen Sie mich einfach an.

B wie Bedürfnisse

Wenn wir an unsere Bedürfnisse denken, denken wir oft an Luxusgüter wie Autos, Handy oder Urlaub…

Nein, dass ist HIER aber so gar nicht gemeint!

Außer den Grundbedürfnissen wie Essen und Trinken, welche uns am Leben halten, gibt es außerdem noch andere wichtige Bedürfnisse, im uns ein zufriedenes Leben zu ermöglichen.

Wie sieht es zum Beispiel mit Wertschätzung aus? Bekommen Sie Lob für das was Sie tun? Loben Sie andere?

Reflektiere Sie Ihre eigenen Wert? Haben Sie genug Selbst-Wert-Gefühl?

Nur wer sich selbst „Wert-schätzt“, kann auch andere wertschätzen…

A wie Achtsamkeit

Auf mich, auf meinen Körper hören…

Ein gut gemeinter, aber kein einfach auszuführender Tipp. Gerade wenn wir uns in stressigen Situationen befinden fällt es uns unendlich schwer, uns auf uns selbst zu konzentrieren und uns selbst wahr zu nehmen. Doch gerade das ist dann wichtig!

Hören Sie in sich hinein. Was benötigen Sie gerade? Was würde Ihnen gut tun?

Setzen Sie es um! Nehmen Sie sich diese Zeit für sich.

Sie werden sehen…. es wirkt.

Kleines Achtsamkeits-ABC

Was kann ich tun, damit es mir gut geht ? Eines Frage, die uns gerade in dieser Zeit sehr beschäftigt.

Es gibt viele Tipps rund um die Gesundheit, Ernährung, Sport etc. Trotzdem fällt es uns im Alltag oft schwer diese umzusetzen.

Aber: Schon kleine Änderungen unserer Gewohnheiten können Großes bewirken. Und ganz im Sinne der Systemik werden diese Veränderungen auch Resonanz in unserer Umgebung auslösen.

Jede Woche werde ich Ihnen hier, dem ABC folgend, wertvolle Tipps und Denkanstöße für Ihre mentale Gesundheit geben. Anhand meines kleinen Achtsamkeits-ABC`s können sie sich so „in kleinen Häppchen“ durch den Alltag begleiten lassen.

Viele Spaß damit !

Das ist DEIN Leben

Eine Gewissheit im Leben ist: Sie können die Vergangenheit nicht ändern !

Sie können nicht ändern, was Ihnen eventuell zugestoßen ist.

Sie können nicht ändern, was jemand Ihnen angetan hat.

Sie können nicht ändern, was Sie anderen angetan haben.

Aber mit einem gewissen Maß an Verständnis, Akzeptanz und der richtigen Unterstützung können wir diese unschönen Ereignisse in unserem Leben anders wahrnehmen.

Wir können im Rückspiegel anders darüber denken und sie anders erfahren und damit auch ihre Wirkung auf uns verändern.

Das nennen wir Perspektivwechsel.

Das Sinnerleben in Krisensituationen

Dem Leben einen Sinn geben !

Leben kann sinnvoll sein, wenn wir uns an einem Ziel orientieren können. Die Auseinandersetzung mit eigenen Werten, Zielen und Zukunftsaussichten sind daher wichtig. Stellen Sie sich doch mal diese Fragen:

  • Was möchte ich für die Zukunft ? Wo will ich hin ? Was muss ich dafür tun ?
  • Welche Werte leiten mich ?
  • Was möchte ich am Ende meines Lebens erreicht haben ?
  • Was werde ich tun, um meine Ziele zu erreichen ?

Die eigene Selbstwirksamkeit in Krisen

Vertrauen in die eigene Stärke. Eine optimistische Herangehensweise an da Leben.

Ich kann etwas tun, damit es mir besser geht !

Dabei kann ich mir folgende Fragen stellen:

  • Was sind meine Stärken ?
  • Was habe ich bis jetzt alles geschafft ?
  • Auf was bin ich stolz ?
  • Was ist der Sinn in meinem Leben ?

Soziale Beziehungen in Krisensituationen sind notwendig !

Wir Menschen sind „Herdentiere“. Für uns gilt das soziale Miteinander als Grundbedürfnis.

Ein unterstützendes soziales Netzwerk aufbauen und pflegen ist daher wichtig. Beantworten Sie sich dazu folgende Fragen:

  • Welche Menschen umgeben mich ?
  • Wer tut mir gut ?
  • Was kann ich tun, um mein soziales Netzwerk zu pflegen und auszubauen ?